Ausstellungen und Veranstaltungen
Hier finden Sie alle Veranstaltungen des Rundgangs 2016. Der Filter ermöglicht Ihnen, gezielt nach Ausstellungen und Veranstaltungen zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort oder aus einem bestimmten Bereich zu suchen.
Über den Stern können Sie einzelne Veranstaltungen markieren. Unter „Mein Rundgang“ wird Ihre Auswahl angezeigt. Drucken Sie anschließend Ihr persönliches Rundgang-Programm aus oder erstellen Sie eine iCal-Datei, die Sie in Ihren Kalender importieren können.
Übrigens: Wir bieten zahlreiche Führungen sowie Mappenberatungen für Studieninteressierte an.
Filter
Veranstaltungen
Leider entspricht keine Veranstaltung Ihren Filtereinstellungen
-
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: WeidenhofProf. Andreas BeeBergwerk Brunswick Was geschieht, wenn eine Gruppe junger Künstlerinnen und Künstler, die aus unterschiedlichen ästhetisch-praktischen Disziplinen stammen, gemeinsam ein Projekt entwickeln, organisieren und umsetzen? Wie wirkt sich die Tatsache aus, dass das Ziel des Projektes die (inter-)subjektive Kartografie der Schweiz ist, das Projekt aber in Deutschland, in Braunschweig angesiedelt ist und dort auch zu großen Teilen stattfindet. Wie kann man Ausstellungen an verschiedenen Orten konzipieren, die immer wieder neue und andere Exponate zeigen, die sich auch auf den Ausstellungsort beziehen. Diesen und anderen ambitionierten Fragen widmet sich das Projekt Bergwerk Brunswick. Initiiert und betreut durch den eidgenössischen Künstler Heinrich Gartentor sucht das Projekt nach neuartigen Strategien zur Kartografie kultureller Räume. Diese Kartografie bezieht dabei historische, politische, ökonomische und ökologische Gegebenheiten genauso ein wie subjektive Erfahrungen, assoziierte Bilder und Clichés. In einem dritten Schritt wird die so entstehende Karte durch Big Data ergänzt, durch Datensätze, die Millionen von Nutzern freiwillig über die sozialen Medien generieren. Am Ende dieses Prozesses entstehen Kunstwerke, die sich auf die eine oder andere Art mit dem Verfahren der Kartografie, mit den Gegebenheiten der Schweiz und den psychosozialen Prozessen innerhalb einer Gruppe unterschiedlicher Charaktere auseinandersetzen. Das Gruppenziel ist die gemeinsame Verfertigung einer digitalen Karte der Schweiz, die weniger topografische Fakten zeigt, sondern die interaktiv und multimedial das Territorium Schweiz untersucht und damit jene Texturen offenlegt, die die Schweiz zur Schweiz machen, die typisch sind, aber auch die, die abweichen oder vorgeprägte Meinungen und scheinbares Wissen aufbrechen. Zur Umsetzung dieses Projektes arbeiten die Künstlerinnen und Künstler von Deutschland aus, aber auch vor Ort, während mehrerer Aufenthalte in unterschiedlichen Städten der Schweiz. Geplant sind Ausstellungen in Ascona, Basel, Bern, Biel/Bienne, Genf, Interlaken, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen, Thun und Zürich. -
Do: 10:00 - 20:00 Uhr
Ort: Steinhof (Zugang Pippelweg) und Geb. 20Prof. Ulrich EllerDiplomarbeit von Fritjof Mangerich Fünf Kehlköpfe werden in ein Haus implantiert. Fünf Stimmen werden aus seiner Architektur generiert. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 04, Raum 004 und Johannes-Selenka-PlatzAsta Gröting"Im Atelier nähe ich weiße Flaggen. Vielleicht braucht jemand mal eine. Jedes Mal, wenn eine Flagge fertig vernäht ist, werde ich sie auf dem Johannes-Selenka-Platz testen." Dauerperformance von Johannes Moeller. -
Fr: 12:00 - 13:30 Uhr
Ort: Geb. 01, 3. OG, Raum 304Prof. Dr. Annette TietenbergVortrag von Dr. Sabine B. Vogel, Kunstkritikerin und Universitätslektorin an der Universität für Angewandte Kunst in Wien Veranstaltung im Rahmen des Seminars "Kunstbiennalen" von Prof. Dr. Annette Tietenberg -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, 1. OG, Räume 109 - 111Prof. Michael BrynntrupIn zwei Teilen werden die Studienergebnisse des Studienjahres 2015/16 präsentiert: insgesamt ca. 15 FilmVideo mit einer Gesamtlänge von ca. 120 Minuten. (Das Programm wird an den folgenden Tagen während des Rundgangs kontinuierlich im Filmstudio gezeigt; einzelne Filme können dort auch 'on demand' aufgerufen werden). Außerdem Fotoarbeiten und Videoinstallationen in den Vorräumen des Filmstudios und im Klassenraum Nähere Informationen zu den einzelnen Arbeiten: http://hbk-bs.de/filmklasse -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: Geb. 05, Mensafoyer, Raum 014Michael Jonas»Begebt euch mit der Reiseagentur Taxidi auf eine einzigartige Reise und erlebt die Magie der sieben Weltwunder der Antike! Wir fliegen euch mit der ›Ana Kalypto‹ mitten ins Abenteuer mit überwältigender Sicht auf die antiken Sehenswürdigkeiten. Für Kulturliebhaber und Abenteuerinteressierte ist diese Expedition ein absolutes Muss. Wagt die Reise durch Raum und Zeit und entdeckt verloren geglaubte Welten.« »Ana Kalypto« ist ein freies Projekt von Farina Hamann und Annika Heller: Eine experimentelle Installation als interaktives Erlebnis gleichzeitig im virtuellen und realen Raum. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, 2. OG, Raum 208 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: WeidenhofThomas VirnichInstallation von Carlo Malkus. Die große Halbkugel zeigt in der Innenseite eine Fotocollage von Aufnahmen der vereisten Oberfläche eines Sees in Schweden. Ich möchte Sie einladen, sich vor die geöffnete Halbkugel zu stellen, einzutauchen und zu lauschen... -
Do: 15:00 - 22:00 Uhr
Ort: Kreuzhöfe, Kreuzstraße 67C, 38118 BraunschweigReinschauen, Raushören, Rumgehen in den geöffneten Ateliers der 8 Stipendiaten*innen der BS PROJECTS, u.a. mit Performances, Konzert-Streaming + Grill. Das Programm „Braunschweig PROJECTS“ ist Bestandteil der künstlerischen Nachwuchsförderung des Landes Niedersachsen und der HBK Braunschweig, in dessen Rahmen jährlich 3 Stipendien im Bereich der Klangkunst und 5 Stipendien im Bereich der Bildenden Kunst vergeben werden. Die aktuellen Stipendiat*innen sind Sofia Bäcklund, Patrycja German, Isasi Gutierrez, Diana Sirianni und Neha Thakar in der Bildenden Kunst, Lucas Norer, Peter Strickmann und Evgenija Wassilew in der Klangkunst. -
Zeiten werden per Aushang bekannt gegeben
Ort: Geb.05, MensafoyerProf. Klaus PaulPapier ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Jedoch ist es mehr und mehr zu einer Selbstverständlichkeit geworden. In dieser auf einem Magazin beruhenden Ausstellung, wird dem Werkstoff Papier Raum gegeben, der ihm ungeteilte Aufmerksamkeit schenkt und seine Einsatzgebiete von einer frischen, modernen Seite beleuchtet. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: Geb. 18, Raum 202 (Zeichensaal)Prof. Erich KruseDie Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die Arbeiten, die die Studierenden des neuen Studiengangs "Design in der digitalen Gesellschaft" unter der Leitung von Manuel Kretzer, Prof. Erich Kruse und Julia Schmid in den ersten beiden Semestern geschaffen haben. Unter anderem sehen Sie Arbeiten aus den Veranstaltungen "Grundlagen dreidimensionaler Gestaltung", "Transhuman Objects", "Kurzprojekte", "Processing", "Digital Crafting", "analoge und digitale Darstellungstechniken" und vieles andere mehr. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb.05, Mensafoyer: linker Gang neben dem TreppenhausProf. Dr. Katharina Sykora, Prof. Dr. Victoria von FlemmingDie Kollegiat*innen des von Prof. Dr. Katharina Sykora (Sprecherin) und Prof. Dr. Victoria von Flemming (stellv. Sprecherin) geleiteten DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“ sind mit Postern im ehemaligen Präsidialflur vertreten. Sie geben einen Einblick in die Dissertationsprojekte von Stipendiat*innen und Assoziierten,indem zum einen Zusammenfassungen der jeweiligen, im Rahmen des Graduiertenkollegs entstandenen Themen geliefert werden. Zum anderen werden Doktorand*innen zu ausgewählten Zeiten für Fragen zur Verfügung stehen. Parallel dazu ist im Mensafoyer eine Diashow mit Bildmaterial zu den jeweiligen Forschungsprojekten zu sehen. (Bitte Aushänge beachten.) -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: Katakomben (Keller vor Geb. 14, Zugang Broitzemer Straße)Prof. Kerstin KaczmarWelche Gestaltungsqualität wird erreicht, wenn Produktdesigner Hand in Hand mit Handwerkern und Herstellern wie zum Beispiel einem Korbflechter, einem Schmied, einem Katamaranbauer, einem Formholzproduzenten oder einem Glasapparatebauer zusammenarbeiten? Was entsteht, wenn mit Materialien experimentell umgegangen wird und Herstellungstechniken auf den Kopf gestellt werden? Die Arbeitsergebnisse dieser Co-Operationen werden erstmals zum Rundgang der Öffentlichkeit präsentiert. Die Designer und ihre Partner: Petr Cajanek + Stephan Eckert, Fakultät Chemie & Mineralogie der Universität Leipzig Silvana Mariela Blanco de Frenzel + Fred Jacob, Korb & Rattan Manufaktur, Berlin Alexandra Holowiki + Ralf Lücke, Kunststoffwerkstatt (Freie Kunst), HBK Braunschweig Marius Heitmann + Wolf-Dieter Wittig, Krellsche Schmiede, Wernigerode Matthias Hüttmann + Renate Willke, Feldkamp Katamarane KG, Braunschweig Bujar Peci + Joachim Schelper, Fritz Becker KG, Brakel -
Zeiten werden per Aushang bekannt gegeben
Ort: Geb.05, EG, Raum 012Thomas Rentmeister, Ulrich EllerEs gibt kein Radio, es gibt einen Stream. Einen virtuellen Raum, mit hörbaren Veranstaltungen. Was ist virtuell? Wir haben ein Studio. Ist das ein Raum? Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung -
Mi: 18:45 - 19:00 Uhr
Ort: WeidenhofSonja AlhäuserPerformance-Team der Klasse Alhäuser unter der Leitung von Sonja Alhäuser, unterstützt von Birgit Wieger. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 01, Flur EG vor den Räumen 002 bis 007Ulrike Stoltz + Dan ReynoldsAusgewählte Arbeiten aus dem Bereich Typografie, Typedesign und Buchgestaltung, betreut von Dan Reynolds und Ulrike Stoltz -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Weidenhof, GlaskubusWolfgang EllenriederEmil Schiegnitz verwandelt den Glaskubus im Weidenhof in ein Biotop der besonderen Art. Sehr seltene Lebewesen, welche teils aus Terrarien des Künstlers stammen und teils aufwändig importiert worden sind, finden sich wieder. Die präsentierten Lebewesen zeichnen sich besonders durch ihre einzigartige Symbiose zueinander aus. Besonders schwierig zu finden ist die im Volksmund auch "Albinospinne" genannte Art vor der blassen Umgebung ihres Lebensraumes. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb.01, 1.OG, Flure + Raum 102Wie in jedem Jahr präsentieren wir auf dem Fotoflur fotografische Arbeiten Studierender aller Fachbereiche. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb 05, 1. OG, Raum 111Michael BrynntrupStrebe nach deinem Glück heißt das Mantra der Videoinstallation Happiness von Ori Jauch. Die mehrgliedrige Videoarbeit fragmentiert den Sinn vom Glück. Es werden Glücksversprechen eröffnet, erfüllt und geraubt. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: WeidenhofProf. Dr. GlatzelStudierende und Lehrende bauten in der Bootswerft in Freest ein HBKanu und testeten seine Seetüchtigkeit auf dem Wasserweg nach Braunschweig. Nun liegt es auf Reede im Weidenhof der HBK. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, Mensafoyer, WandprojektionProf. Klaus Paul, Christoph JanetzkoIngeborg Bachmann und Paul Celan waren Vorreiter der Nachkriegsliteratur. Die kollektive Verarbeitung der Naziverbrechen sollte im ständigen Dialog und durch Umwandlung ihrer Erinnerungen in empfindsame Formen der Lyrik erfolgen. Vor allem Bachmann erschuf in ihren Texten eine Utopie, die sich in der Dialektik ihrer Werke mit der Brutalität des Alltags duellierte. Adornos Aussage „Nach Ausschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“, die ein Verdikt gegen kunstvolle Werke über die Shoah evozierte, rief damals einen ästhetischen Diskurs hervor. Die Verarbeitung von Erlebnissen durch und mit der Kunst, stellt jedoch eine Form der Verarbeitung von Geschehnissen dar, die keine Grenzen kennen sollte, solange sie die Opfer nicht diffamiert. Im Film „Ich aus Schweigen“ verbindet die Filmemacherin Fitore Muzaqi Text- und Bildsprache zu einem künstlerischen Einklang und verdrängt dabei nicht die Sensibilität des Themas. Mit Texten von Bachmann, Celan und der Filmemacherin entsteht durch Licht ein symbolischer Raum des Unterbewusstseins. -
Zeiten werden per Aushang bekannt gegeben
Ort: Geb. 05, Empore am MensafoyerDie HBK bekommt einen Infoladen. Was das ist? Infoläden sind Räume politischer Bildung. Zines, Literatur, Umsonstladen. Auf der Empore entsteht ein kleiner Raum, der für die Orga von Workshops, für Diskussionen, für das Beisammensein genutzt werden kann. Wir möchten den Rundgang nutzen, um das Konzept des Infoladens und mögliche Potenziale eines solchen Raums vorzustellen und bekannt zu machen. Kommt, schaut. Wir freuen uns. Programmaushang am Asta-Raum. Michael Prakash, Valerija Rutz -
Sa: 17:00 - 17:40 Uhr
Ort: Geb. 02, AulaDorothea HilligerAngelehnt an den Triathlon "Iron Man" handelt es sich um eine Sportperformance, die sich mit dem Extremsport und Grenzerfahrungen auseinandersetzt. Die Iron Girls (Selina Lukesch und Eileen Winkler) stellen dem klassischem Wettkampfgedanken ein alternatives sportliches Bewusstsein gegenüber, in welchem es mehr um ein Verweilen in ästhetischen Formen und Farben geht als um das Optimieren der eigenen Leistung. In selbstgewählten Disziplinen sieht man die beiden zum Beispiel auf Inlinern durch den Raum gleiten oder man hört sie atmen im gleichmäßigem Rhythmus des leicht erhöhten Pulsschlages nach einer sanften Runde Federball. -
Do: 17:00 - 18:00 Uhr
Fr: 17:00 - 18:00 Uhr
Sa: 17:00 - 18:00 Uhr
So: 17:00 - 18:00 Uhr
Ort: Geb. 51, Raum 002Prof. Bogomir EckerFünf autarke Objekte - die jeweils fähig sind, Geräusche wahrzunehmen und darauf zu reagieren - kommunizieren mittels Schallzeichen. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: Geb. 52, PlenarraumRaimund KummerAusstellung: Erik(Muhammad Pauhrizi)- Saul (Ignacio Lopez Pereya) - Hendryk (Claussen) -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: Geb. 01, 1. OG, Raum 112Dr. Grzegorz ZgrajaDas KD-Kino präsentiert Arbeiten der Studierenden des Kommunikationsdesigns, die im letzten Jahr im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengangs entstanden sind. Zu sehen sind unter anderem Arbeitsergebnisse des praktischen Moduls »Audio-Video« und »AudioVisionen« von Dr. Grzegorz G. Zgraja (Tutorin Claudia Malecka). Es handelt sich dabei hauptsächlich um audiovisuelle Kurzformen, die sich mit unterschiedlichen Themenstellungen im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Bild und Ton und ihrer gegenseitigen Beeinflussung auseinandersetzen. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 04, EG, Räume 005 und 006 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, 1. OG, Raum 107 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, EG Raum 006 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 51, Raum 001 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, EG: Raum 004, 2. OG: Raum 203 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, 1. OG, Räume 105 + 106 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, 1. OG, Raum 110 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, 1. OG, Raum 106 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, 1. OG, Räume 108 bis 111 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, 3. OG, Raum 307 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 51, Räume 002 und 003a -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, EG Räume 005, 015, 016 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 04., EG, Räume 001 bis 004 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, 1. OG, Raum 113, 2. OG, Raum 206 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, 2. OG, Raum 207 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, EG Raum 008 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, 3. OG, Raum 308 -
-
-
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, 2. OG, Raum 208 -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, Mensavorraum neben der Tür zum WeidenhofDipl. Des. Roberta BergmannDer HBK-Kunstautomat im Mensavorraum der Hochschule wurde vor 15 Jahren von Studierenden des Kommunikationsdesigns installiert und versammelt seit dieser Zeit diverse Editionen und Unikate. Seit mehr als 10 Jahren betreut durch die Ateliergemeinschaft Tatendrang-Design aus Braunschweig, alles Alumni der HBK, bringt er alle Studiengänge durch den Verkauf von studentischen und freien Arbeiten aus vielen Bereichen zusammen: Zeichnung, Druckgrafik, Klangkunst, Text, Typografie, Comic, Spiel, Kunsthandwerk, Performatives, Objekt - fast alles wurde schon aus dem Automaten verkauft. Einzige Voraussetzung: eine Limitierung der Arbeiten, z.B. in Form einer Edition. Im Sommersemester 2016 hat die Designerin Roberta Bergmann, Alumni und ehemalige Lehrende der HBK, einen Workshop mit HBK-Studierenden durchgeführt. Ziel war es, neue Arbeiten und Postionen in Form von Editionen für den HBK-Kunstkasten zu produzieren. Die Ergebnisse des Workshops können nun für je 4,- Euro aus dem rein mechanischen Automaten gezogen werden. Die Einnahmen gehen zu 100% an die beteiligten Studierenden. Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/tatomat1 -
Do: 20:00 - 22:00 Uhr
Fr: 14:00 - 18:00 Uhr
Sa: 14:00 - 18:00 Uhr
So: 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: Allgemeiner Konsumverein, Hinter Liebfrauen 2, 38100 BraunschweigBogomir EckerAusstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "ShortCut" des Allgemeinen Konsumvereins Die Meisterschülerin Lucía Simón Medina entwickelt bei TO A RI E aus zwei sprachlichen Systemen – dem mathematischen und einem musikalischen – eine Notation für einen Tänzer und eine Notation für einen Sänger, die jeweils unterschiedlich codiert sind. Die Komposition dieser Notationen beruhen einerseits auf dem demokratischen Prinzip der Zwölftontechnik-Musik, andererseits auf der Zahlentheorie der Primzahlfolgen. Das Fehlen eines tonalen Zentrums wird bei TO A RI E dem Fehlen der Formel, die die Häufigkeit vorhersagt, mit der die Primzahlen sich ereignen, zugeordnet. Das so entstehende unregelmäßige Muster der grafischen Darstellung hört auf, rein grafisches Material zu sein, wenn es ein Sänger und ein Tänzer in ihre jeweilige Disziplin übersetzen. Das Ergebnis dieser Anfangsinterpretation ist eine Umsetzung des grafischen Materials, die Lucía Simón Medina zu weiteren Übersetzungen dient, mit dem Ziel, Ton und Bild weder gleichzeitig noch übereinstimmend wahrnehmbar werden zu lassen. TO A RI E, 2016 4 Full HD Farbe Videokanälen, 4 Audiokanälen und 2 Notationen auf Papier Dank an: Vegap - Z Espacio Cultural Ignacio Zuloaga -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Ausstellungsräume am MensafoyerProf. Klaus Paul + Prof. Ute HelmboldAbsolvent*innen des BA-Studiengangs Kommunikationsdesign zeigen ihre Abschlussarbeiten aus dem Sommersemester 2016: Thomas Bauer, Max Braun, Friederike Fänger, Melanie Fischer, Vincent Grahn, Maki Harada, Franka Hilbert, Daniela Kaiser, Frances Köhler, Markus Kratz, Vivian Mule, Lara Nickel, Ole Plönnigs, Sandy Reuter, Erika Schuller, Melis Sivasli, Alessandro Sommer, Catrina Steinborn und Gregor Steinmetz. -
Mi: 20:00 - 22:00 Uhr
Ort: Ausstellungsräume am MensafoyerProf. Klaus Paul + Prof. Ute HelmboldAbsolvent*innen des BA-Studiengangs Kommunikationsdesign zeigen ihre Abschlussarbeiten aus dem Sommersemester 2016: Thomas Bauer, Max Braun, Friederike Fänger, Melanie Fischer, Vincent Grahn, Maki Harada, Franka Hilbert, Daniela Kaiser, Frances Köhler, Markus Kratz, Vivian Mule, Lara Nickel, Ole Plönnigs, Sandy Reuter, Erika Schuller, Melis Sivasli, Alessandro Sommer, Catrina Steinborn und Gregor Steinmetz. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 02, AulafoyerDie Preisträger des Meisterschülerstipendiums der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 2015 zeigen Arbeitsergebnisse aus dem Stipendiumsjahr. Margarete Albinger: Frieda und Callista, 2016 Hundsdämonen, durch den Strick verbunden Eine zerrt die andere schmeißt sich auf den Boden Selbst und durch den anderen erdrosselt -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Raumlabor, Hamburger Straße 267PBAuVZum Abschluss des zusätzlichen Qualifikationsjahres zeigen 28 Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ihre Werke an unterschiedlichsten Orten der Stadt. Im raumLABOR an der Hamburger Straße präsentieren 21 Künstlerinnen und Künstler ihre multimedialen Arbeiten in einer umfassenden Gruppenschau: Positionen aus Film oder Video, Installation, Malerei, Fotografie, Sound und Performance treffen aufeinander, schaffen neue Bezüge und Spannungsfelder. Des Weiteren zeigt Lucia Simon Medina eine Einzelpräsentation im Allgemeinen Konsumverein, ein Künstlertrio (Erik Arkadi Seth, Hendryk Claussen und Saul Ignacio Lopez Pereyra) funktioniert den ehemaligen studentischen Treffpunkt auf dem ARTmax-Gelände zur „KAMA Bar Café Ausstellung“ um, und auf dem Campus der HBK ist in Gebäude 04 eine Zweiraum-Klang-Installation Antimo-David Sorgente zu finden. Für die Hochschule hat die Ausstellung eine zentrale Bedeutung und ist fester Bestandteil des alljährlichen Rundgangs. Für die Absolventinnen und Absolventen beschreibt die Meisterschülerausstellung den spannenden Übergang in die Zeit nach dem Studium und stellt somit einen wichtigen Auftritt in der überregionalen Fachöffentlichkeit dar. Die diesjährigen Meisterschülerinnen und Meisterschüler sind Hendryk Claussen, Martina Gromadzki, Phoebe Pia Hartmann, Lisa Heissenberg, Matthias Höhl, Jonny Isaak, Manuel Klotz, Saul Ignacio Lopez Pereyra, David Marquardt, Yashar Mazidi, Jie Jie Ng, Geraldine Oetken, Mi Rang Park, Erik Muhammad Pauhrizi, Sebastian Pralle, Xaert Pretorius, Maurice Pülm, Meike Redeker, Nina Nyusha Rezagholinia, Paloma Riewe, David Jonas Schoeneberg, David Schomberg, Erik Arkadi Seth, Lucia Simón Medina, Antimo-David Sorgente, Thomas Szabo, Deborah Uhde und Maria Visser. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: SCHAURAUM des Kunstverein Jahnstraße e.V., Frankfurter Str. 267, 38122 BraunschweigKunstverein Jahnstraße e.V.HBK-Diplomandin Stella Förster verwandelt den SCHAURAUM in eine kühlende Oase zum Verweilen, Ruhen, Sprechen, Hormoneaustauschen und Krafttanken auf dem Weg der Karawane zwischen den Ateliergebäuden Artmax und Blumenstraße. Stella Förster verarbeitet die kulturelle Symbolik von Milch und Gift. Als gegensätzliche Kräfte sind diese in der indischen Mythologie tief verwurzelt: Sogar das Gift wird bei der Kuh zu Milch und sogar die Milch wird bei der Schlange zu Gift. Pflanzenmilch vereint diese gegensätzlichen Eigenschaften des Heilenden und Vergiftenden. Im Kontrast zur phantastischen Fülle der Raum-Installation erweitern klar gesetzte Malereien von HBK-Diplomand Nicolai Nitsch diesen Mikrokosmos. Ausstellungsdauer bis 05.08.2016 Der Kunstverein Jahnstraße e.V. ist eine unabhängige Ausstellungs- und Veranstaltungsplattform mit dem Fokus auf zeitgenössische junge Kunst. Seit 2012 werden monatlich wechselnde Ausstellungen, Performances, Workshops, Lesungen und Konzerte angeboten. Der Kunstverein Jahnstraße e.V ist Mitglied im ADKV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine). Weitere Informationen: www.kunstverein-jahnstrasse.de www.facebook.com/KunstvereinJahnstrasse Kontakt: galerie@kunstverein-jahnstrasse.de -
Zeiten werden per Aushang bekannt gegeben
Ort: Braunschweiger HauptbahnhofDorothea HilligerBahnhöfe sind Synapsen der Städte. Mit dieser Reise schicken wir elektronische Impulse in den „Nicht-Ort“ zwischen unsere Ohren und tauchen ab in die (Anti-)Wüste des Alltags. Ein Audiowalk des Studiengangs Darstellendes Spiel für jeweils eine Person. Startzeit alle 10 Minuten, Dauer ca. 30 Minuten. Bitte individuelle Startzeiten buchen ab dem 11. Juli unter http://t1p.de/mind-gap. -
Mi: 20:00 - 22:00 Uhr
Ort: Geb. 05, 1. OG, Räume 109 - 111Prof. Michael BrynntrupIn zwei Teilen werden die Studienergebnisse des Studienjahres 2015/16 präsentiert: insgesamt ca. 15 FilmVideo mit einer Gesamtlänge von ca. 120 Minuten. Außerdem Fotoarbeiten und Videoinstallationen in den Vorräumen des Filmstudios und im Klassenraum Nähere Informationen zu den einzelnen Arbeiten: http://hbk-bs.de/filmklasse -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 01, 1. OG, Raum 010Einblicke in die Arbeit der Werkstatt Radierung. Jochen Köhn, zuständiger Hochschullehrer Prof. Hartmut Neumann -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 01, 3. OG, Flur vor Raum 304Prof. Dr. Annette TietenbergStift beiseite und Rakel in die Hand: Vier Studentinnen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft präsentieren ihre Ergebnisse aus dem Siebdruck-Werkstattkurs. Es wurden verschiedene technische Herangehensweisen innerhalb des Siebdruckverfahrens erprobt und inhaltliche Lösungen zum Thema Landschaft gefunden. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb.40, EG, Raum 005Thomas RentmeisterVierzig Stunden: sinnlos, wertlos, nutzlos (einfallslos) Eine Dauerperformance von Jov T. Keisar Abschlussveranstaltung: 17. Juli 2016, 17:59 Uhr delete all? [yes] -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05 im Bereich des MensafoyersRobert GlogowskiTreffpunkt mit Gesprächen für künftige Absolventen mit Zukunftsträumen und Ehemalige der HBK, die ihre Traumwelten teilen wollen. Treffpunkt für Kunstsüchtige und Künstler mit Freude am Teilhabenlassen. -
Sa: 11:00 - 20:00 Uhr
Ort: Geb. 14Dorothea HilligerIm Institut für Performative Künste und Bildung sind Aufführungen, Ausstellungen sowie Filme und Installationen, die aus freien studentischen Projekten oder Seminaren entstanden sind, zu sehen. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem ausliegenden Sonderprogramm des Sommerparcours 2016 sowie der Facebookseite des IPKB der HBK. Auftakt: 11 Uhr Bring-Yourself-Frühstück im Grünen vor Gebäude 14 danach durchgängig Veranstaltungen bis in den Abend. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 02, Galerie der HochschuleSonja AlhäuserÜberbordende Lebensfülle – diabolische Muster – Figuren aus Margarine, Butter, Schokolade oder Wurst. Sonja Alhäusers multimediale Arbeiten wandern durch alle Schattierungen irdischer Existenz, verbinden Freud und Leid, Schönheit und Vergehen, schöpfen ihren Inhalt aus der alltäglichen Umgebungsrealität. Leidenschaftlich dynamische Bildzeichnungen und Skulpturen essbarer Materialien führen hierbei den Betrachter auf den schmalen Grat zwischen Genuss und Sünde, Hingabe und Widerstand, Liebe und Kampf. Die Ausstellung Alhäusers in der HBK Galerie offenbart das Grundlegende des Lebens: die Darstellung und Verformung verschiedenster Nahrungsmittel, die in ihrer Notwendigkeit sowohl auf das Fortbestehen als auch auf das Ende eines Lebewesens verweisen. Die großformatigen und dennoch detailliebenden Bildzeichnungen fungieren hierbei gleichermaßen als Narration und Rezeptur und bieten den im Raum befindlichen Skulpturen somit eine Vorlage. Der Betrachter erkennt darin nicht nur das Prozesshafte in Alhäusers Arbeitsweise, er findet sich viel mehr in einem Zwiespalt der Verlockung wieder: Die Materialität der barock anmutenden, opulenten Skulpturen lädt zum Verzehr ein, die unverblümte Darstellungsform der gezeichneten oder modellierten Leiber schafft wiederum Distanz. Diese Zerrissenheit des Betrachters stellt die Frage nach der Ethik des Genießens neu und treibt ferner das gesellschaftliche Tabu, Kunst bloß zu berühren, durch ihr mögliches Verspeisen ad absurdum. Sonja Alhäuser, 1969 geboren in Kirchen, Westerwald, lebt in Berlin. Sie studierte an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf, erhielt anschließend Lehraufträge für Zeichnung sowohl an der Universität Duisburg-Essen als auch an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. An der HBK Braunschweig verwaltet sie derzeitig die Professur "Grundlehre Zeichnen" im Studiengang Freie Kunst. Herzlichen Dank an die Öffentlichen Versicherung für die freundliche Unterstützung. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 01, 2. OG, Raum 227Kerstin DrechselArbeiten der Grundlagenklasse Visuelle Kommunikation -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 40, EG, Raum 007Prof. Wolfgang EllenriederIn der Ausstellung dekonstruiert und analysiert Marlene Bart unterschiedliche Ordnungs- und Sammlungssysteme mittels ästhetisch-praktischer Verfahren. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit Enzyklopädien, deren Funktion es ist, Wissen zu konservieren und weiterzugeben. Marlene Bart entwickelt anhand des historischen Nährbodens neue formale Antworten zu der Fragestellung, was eine Enzyklopädie ist bzw. sein kann. Ein weiterer Aspekt der Ausstellung ist die Auseinandersetzung mit zeitgemäßen Varianten der Kunst- und Wunderkammern, den ältesten Sammlungs- und Ausstellungspraktiken der Museumsgeschichte. Marlene Bart übersetzt dazu die klassischen Sammlungsschwerpunkte der Wunderkammer in gegenwärtige Archiv- und Präsentationsformen. Die Ergebnisse dieser künstlerisch-wissenschaftlichen Recherche werden durch verschiedene Exponate wie Drucke, Fotografien, Filme und Bücher in der Ausstellung abgebildet. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, Keller, Zugang über das Treppenhaus MensafoyerSonja Alhäuser"Im Keller" ist die Fortsetzung einer ziellosen Laborsitzung zu sehen, die sich aus dem gemeinsamen Interesse an digitalem Material und künstlerischer Kollaboration begründet. Von Gregor Kieseritzky, Franziska Kastner und Malte Levin Behrens -
Mi: 19:15 - 22:00 Uhr
Ort: Weidenhof, AmphitheaterThomas Virnich"Fühlen und Formen durch Körper und Teig" Mehl, Öl, Wasser, kneten, reißen, reiben, rollen, schmieren, matschen, rutschen, gleiten: ca 50 kg Teig warten auf euch -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: Geb. 05, Mensafoyer, Raum 008Saskia HebertDie Studierenden des neuen Masters Transformation Design präsentieren ihre im letzten Jahr entstandenen Arbeiten und geben erste Einblicke in Konzept und Inhalt des Studiengangs. Zu diesem Anlass erscheint die erste Ausgabe des brandneuen „transformaZine“, das kostenlos verschleudert wird. Auf Grund der begrenzten Auflage des Drucks empfiehlt sich hier ein Verschleuder-Fang-Gerät. Ein kleines Begleitprogramm sowie die eine oder andere Überraschung sind auch zu erwarten. Die zehn Pionierstudenten stehen zudem Rede und Antwort zum Studiengang und ihrer persönlichen Perspektive zum Thema Transformation Design. Mit: Kristina Fromm, Isabella Kellermeier, Thomas Kores, Lucas Kuster, Hermine Poschmann, Franzisca Rojas-Bergan, Philipp Rösler, Julia Senft, Deniz Senyurt, Yibo Zhang. -
Mi: 20:00 - 21:30 Uhr
Ort: Weidenhof"BGP & Universal Rainbow Collective präsentieren 90 Minuten voller stummer Stimmen, gelassener Spannungen und unheimlicher Flächen. Nach gemeinsamen Interventionen in Lissabon, Detroit und Bregenz noch immer auf der Suche nach unsichtbarer Präsenz, entsteht endlich die erste Gemeinschaftsarbeit in Deutschland im Rahmen des HBK Rundgangs." Bruno Gonzales -
Zeiten werden per Aushang bekannt gegeben
Ort: WeidenhofNach dem großen Zuspruch beim vergangenen Rundgang sind wir bereit, es dieses Jahr noch besser und schöner zu machen. Wir schaffen bei unserem Stand eine angenehme und gesprächige Situation. Zusätzlich ermöglichen wir dem interessierten Publikum den Erwerb von kleinen Stärkungen, Taschen,... -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, Mensafoyer, WandprojektionProf. Michael Jonas, Prof. Ute HelmboldIllustration von Serine Weiner -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, MensafoyerProf. Klaus Paul und Prof. Uli PlankNach dem vorhandenen Musikstück "Universelle" von dem Berliner Musiker Amewu, wurde ein animiertes Musikvideo erstellt. Es handelt sich um eine Mischung aus Realfilm und animierter Zeichnung, die Musikstück und Soundtext bildhaft unterstreichen. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 05, Mensafoyer vor dem TreppenhausProf. Ute HelmboldAusmal-Aktion von Jen Katz Die erste Ausmalwimmelbilderbuchgeschichte der Welt "Von Socken & Zebraffen" ist ausgebreitet 6,75 m lang. Im Rahmen der Ausstellung werden wir sie gemeinsam gestalten. Jeder ist eingeladen, mitzumachen! -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: Geb. 05, Mensafoyer, Raum 014Michael JonasWarum der Hype um Virtual Reality (VR)? Augmented, mixed und virtual reality sind immersive Medien, die sich gerade erst entwickeln. Sie müssen erlebt werden, um die Faszination daran nachvollziehen zu können. Auf dem Rundgang können dazu verschiedene aktuelle VR-Brillen ausprobiert werden um erste Einblicke in die Virtual Reality zu bekommen. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Arbeiten und filmische und interaktive Experimente aus den Workshops des letzten Jahres, u.a. von Annika Heller, Tamara von Lipinski, Nicole Cebulla, Catrina Steinborn, Alexander Lehmann, Walter Lamm, Farina Hamann, Martin Fischer, Vera Zellmer, Ole Plönnigs, Eva Klauss, Max Braun, Chiara Linzenmeier, Hannah Schwan, Martha Lohse, Jessica Jonek und Fedor Thiel. Prof. Michael Jonas, Tutoren Farina Hamann und Alexander Lehmann -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 14 - 20 Uhr
So: 14 - 18 UhrOrt: Katakomben (Keller vor Geb. 14, Zugang Broitzemer Straße)Prof. Kerstin KaczmarZweigstelle Die Designer Lisa-Marie Gremm, Marlon Herde, Sam Hughes, Mehmet Ilslan, Dong Kwon Lee, Julius Lipinski, Anna Lipski, Maurice Lötel, Sebastian Spiegler, und David Stelter haben mit tatkräftiger Unterstützung von Heinrich Kampani und Klaus Krzykowski (Leiter und Mitarbeiter der Holzwerkstatt der HBK) das Mobiliar für diesen Treffpunkt unter freiem Himmel entworfen und gebaut. Sie reichen kühle Getränke und freuen sich auf Ihr Kommen. -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 02, AulafoyerFreies ProjektFilmische Expedition in die Unterwelt des Aula-Foyers. Projekt von Felix Wagner -
Mi: 18 - 22 Uhr
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrOrt: Geb. 01, 2. OG, KD-FlurProf. Klaus PaulDas Deutsche Studentenwerk will mit seinem 30. Plakatwettbewerb von den Design-Studierenden wissen: »Was erhofft ihr euch vom Studium, und was motiviert euch dazu, diesen Weg einzuschlagen? Geht es um das Fach, geht es darum, sich intensiv mit einem Themenbereich zu beschäftigen, der euch fasziniert und interessiert? Welche Rolle spielen Karriere, Verdienst- und Aufstiegschancen nach einer akademischen Ausbildung? Folgt ihr dem Rat der Eltern oder gerade nicht? Locken die Wissenschaft oder eher das Studentenleben, Freiräume und Selbstverwirklichung?« Studierende des Praktischen Moduls Grafik Design zeigen in Plakaten ihre Vorstellungen und Erfahrungen mit dieser Grundsatzfrage. Desweiteren sind Konzeptideen für Hefte rund um das Thema »Berufsträume – Traumberufe_Zwischen Talent und Kalkül« zu sehen. Prof. Klaus Paul, Tutorin Julia Martin