Ausstellungen und Veranstaltungen
Das Programm des Rundgangs 2019 ist vielfältig. Die Filter ermöglichen die gezielte Suche nach Ausstellungen und Veranstaltungen zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort oder aus einem bestimmten Bereich.
Die mit dem Stern ausgewählten Veranstaltungen werden unter „Mein Rundgang“ zusammengestellt. So können Besucher*innen sich ein individuelles Programm zusammenstellen können.
Übrigens: Wir bieten zahlreiche Führungen sowie Mappenberatungen für Studieninteressierte an.
Filter
Veranstaltungen
Leider entspricht keine Veranstaltung Ihren Filtereinstellungen
-
Mi: 18 - 22 UhrArbeiten aus dem analogen Fotolabor
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb.01, UG, Räume 037-051 (Fotolabor)In den Räumen des Fotolabors werden fotografische Arbeiten von Studierenden aller Studiengänge sowie der Werkstattleiter gezeigt. Am Sonntag geschlossen. -
Do: 16:00 UhrBaustelle Zukunft – Raum für Interaktion: transformative Spiele
Fr: 16:00 Uhr
Sa: 16:00 Uhr
So: 16:00 Uhr
Geb 18, EG, Raum 021Baustelle Zukunft – WTF is Transformation Design? -
Mi: 18 - 22 UhrBaustelle Zukunft – WTF is Transformation Design?
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb 18, EG, Raum 021 und BirkenhofOb Europa, das Klima oder die Digitalisierung – egal, auf welches aktuelle Thema man blickt, eins ist deutlich: Die Zukunft ist eine Baustelle. Der Studiengang Transformation Design setzt sich zum Ziel, gestalterische Positionen zu diesen Themen zu entwickeln, die schwer zu fassen, aber dringend zu gestalten sind. Wir fassen Design also viel weiter als die traditionelle Begriffsdefinition und sehen uns in guter Nachbarschaft zu Begriffen wie dem sozialen, partizipativen oder spekulativen Design. Unser Ausgangspunkt: Alles um uns ist gestaltet – also ist auch alles gestaltbar. Wir Studierende kommen aus den unterschiedlichsten, gestalterischen Disziplinen, den Geistes- und Naturwissenschaften oder anderen Bereichen. In Teams erarbeiten wir Projekte, in denen wir uns die Frage stellen: Wie wollen wir gelebt haben? Wir entwickeln Interventionen und Bilder möglicher Zukünfte. Handlungsbedarf sehen wir dabei in vielen Feldern: von der Gestaltung unseres Alltags, unserer Gesellschaftsstrukturen, unserem Konsumverhalten bis hin zur Politik. Unser Anspruch ist, innerhalb großer Themenkomplexe zu gestalterischen Positionen zu finden und damit an der Bildung zukunftsfähiger Möglichkeitsräume mitzuwirken – ohne dabei vorschnell zu vermeintlichen Lösungen zu greifen oder uns in allmächtigen Weltverbesserungsfantasien zu verlaufen. Wie man das macht, ist nicht in Stein gemeißelt. Wir befinden uns auf einer gemeinsamen Suche – auf einer Baustelle eben. Die Ausstellung unserer jüngsten Semester- und Masterarbeiten entfalten einen bunten Fächer aus diesen Möglichkeitsräumen, Zukünften und gelebten Interventionen. Besucher*innen sind eingeladen, Einblicke in den Studiengang zu erhalten und sich in interaktiven Formaten mit Studierenden, Lehrenden und anderen Besucher*innen auszutauschen. Auf dem Birkenhof bieten wir darüber hinaus Raum für weitere Diskussionen, aber auch für Entspannung und Genuss. Ohne Zukunft keine Baustelle Zukunft! Wir, die Studierenden des Transformation Designs, nehmen am Freitag dem 12.07. von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr an der Fridays for Future Fahrraddemo teil. Wir laden alle Besucher*innen ein, sich uns anzuschließen. Beginn ist um 12:00 Uhr auf dem Schlossplatz, die Demo ist auf etwa zwei Stunden angesetzt. Setzt euch mit uns für Klimagerechtigkeit, ein Aufwachen der Politik und eine lebenswerte Zukunft ein! -
Do: 17:30 - 24:00 UhrBlog-Party
Geb.06, EG, MOGIKommt vorbei! #Kuwi #rundgang2019 #mogi #elftersiebterneunzehn #17:30 #lesung #rezensionen #ausstellungsbesprechungen #kritiken #essays #prosa #neuerBlog_Sendung/En/vois #KuwisONLINE #countdown #Bier #Bounz #BlocParty #BLOGparty -
Mi: 18 - 22 UhrBraunschweig Projects 2018/19
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, EG, Raum 019
Nidhi Khurana: Blaumachen; making blue…Nidhi Khurana is a visual artist based in New Delhi, India. She had been working with botanical dyeing techniques to create artworks on cloth and paper. She is interested in exploring organic material to document concepts of recycling and up cycling in order to reduce waste. She creates maps and uses the idea of mapping as a metaphor to delve into deeper issues of existence. Blaumachen; making blue… "The verb 'blaumachen' originates from the term 'blauer Montag', meaning blue Monday. This was a traditional day of rest for those in the dyeing trade. On Sunday, the dyer would soak his wool and on Monday, it would be hung out to dry. The special solution would react with the air and turn the wool blue. While this process was taking place, the dyer had nothing to do other than sit down, twiddle his thumbs and "make blue" for the whole day.” Nidhi invites the viewer to participate in her artwork during the open studios at the Hochschule für Bildende Kunste Braunschweig. https://www.dw.com/en/blaumachen/a-6617758 Braunschweig Projects - Künstlerförderung des Landes Niedersachsen an der HBK Braunschweig -
Mi: 18 - 22 UhrBraunschweig Projects 2018/19
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 01, UG, Raum 027
Liona R. Nyariri: The Pidgin (coming out from within), 2019Plaster of paris, medical gauze, cottonLiona Nyariri’s work revolves around the study of pidgin languages (similar to creoles or patois) that came from Southern Africa. A pidgin language happens when one or more languages come together to form a hybrid language. Nyariri uses the research she finds to propel the creation of her own mythology around a character known as ‘Pidgin.’ This character is meant to represent the physical manifestation of pidgin languages and is the metaphor through which she explores the way mythologies and language intersect and are used for political, social and economic gain or otherwise. Nyariri’s process includes creating text work and objects that perpetuate the mythology of the character, Pidgin. Braunschweig Projects - Künstlerförderung des Landes Niedersachsen an der HBK Braunschweig -
Mi: 18 - 22 UhrBraunschweig Projects 2018/19
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 02, Aulafoyer
Nadia Mounier: Was That Really You?In her long term project (Was That Really You?), Mounier looks into images of women in the Arab context within the private and public sphere. it engages with the question of representation in photography, in which she reflects the various forms of women images on her relationship to her mother and the intersection of photography as a tool of communication with her from afar. The project is interested in different forms of archives; individual photo archives, stock photography, illustrations in books and newspapers, magazines or even images used on the packaging of products and the diverse ways in which they are circulated and shared.This part of the project is supported by Mophradat. Braunschweig Projects - Künstlerförderung des Landes Niedersachsen an der HBK Braunschweig -
Mi: 18 - 22 UhrBraunschweig Projects 2018/19
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrWeidenhof, Glaskasten
Rochu Chiu: The definition of the colours and the actionsRochu Chiu is always interested in observing human’s behavior. Since a couple of years this interest has been dedicating to phenomenons around the world. As she believes, humans are easily influenced by their surrounding information and events. “The definition of the colours and the actions” is an installation project using different figures Chiu has taken from her own video footage. The newly compiled figures are supposed to trigger individual associations asking how definitions are affected by “fake news”. Braunschweig Projects - Künstlerförderung des Landes Niedersachsen an der HBK Braunschweig -
Mi: 19:30 UhrChen Efraty: Muster einer Instabilität / Schwanengesang Performance
Geb. 18, MontagehalleEine Künstlerin entscheidet sich, dass sie keine Künstlerin mehr sein will. Das Lied „Ständchen“, das die Künstlerin Chen Efraty bei ihrer Performance singt, stammt aus Franz Schuberts „Schwanengesang“, einer Sammlung von Liedern, die nach dem Tod des Komponisten veröffentlicht wurde. Ihren Namen erhielt die Sammlung von dem metaphorischen Begriff „Schwanengesang“, der sich auf das letzte Werk eines Künstlers bezieht. Durch die Performance verabschiedet sich die baldige EX-Künstlerin nicht nur von der Kunst, sondern auch von ihrer Identität. -
Mi: 18 - 22 UhrDer Kunstkasten im Mensafoyer
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb.06, EGIm Rahmen eines Workshops von Roberta Bergmann sind 2019 neue Arbeiten im HBK-Kunstkasten, dem Kunstautomat der HBK im Mensavorraum, entstanden! HBK-Studierende diverser Studiengänge haben sich eigene Kunstschachtel-Editionen von mind. 10 Arbeiten(Unikate oder eine Serie) ausgedacht. Dabei war alles erlaubt, was in einer handelsüblichen Zigarettenschachtel Platz findet. In der Geschichte des HBK-Kunstautomaten (seit 2001), gab es wahrscheinlich schon fast alles, was von Studierenden Künstlerisches verkauft wurde: Performance-Termine, Hefte, Comics, Originale (Zeichnung, Malerei, Skulptur, Textiles), Unikate, Druckgrafiken (Holzschnitt, Radierung, Seriegrafie), Fotografie, Schmuck, Klangkunst, Tattoos inkl. Tattootermin, Memories, Buttons/Badges, Aufkleber, Magnete, Mailart, Daumenkinos, Musikinstrumente und vieles mehr. Der Automat bietet während der Rundgangsöffnungszeiten jedem Kunden ein oder mehrere kleine künstlerische Werk zum Verkauf an! Die Einnahmen von je 4 Euro pro Schachtel gehen komplett an die Studierenden! -
Fr: 19:00 - 20:00 UhrDIE ARBEIT 05
Geb. 51, EG, Raum 003a
magazin releaseDIE ARBEIT präsentiert in jeder Ausgabe eine junge Künstler*innenposition. Es ist eine Mischung aus Portrait, Arbeitsdokumentation und praktizierter Reflexion über das Feld der Kunst und die Position der jeweiligen Künstler*in darin. In der 5. Ausgabe stellt Miriam Laage ihre eigene künstlerische Arbeit vor. Das Heft ist in Zusammenarbeit mit den Künstler*innen entstanden, die sie in den vorherigen Ausgaben des Magazins vorgestellt hat. Miriam Laage arbeitete als Regieassistentin am Staatstheater Braunschweig. Seit 2013 studiert sie Freie Kunst und Freie Kunstvermittlung an der HBK Braunschweig. 2018 hat sie das Magazin DIE ARBEIT gegründet. -
Mi: 18 - 22 UhrDie Paste schmeckt nach Marzipan
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 01,UG, Raum 048 (Werkstatt für Serigrafie)Präsentation einer Kassette mit experimentellen Druckgrafiken von Studierenden der Freien Kunst. -
Mi: 18 - 22 UhrDOT.projections DOT.sounds
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 16, Foyer im EGDie Studierende des Studiengangs KUNST.Lehramt geben Einblick in ihren Studienalltag. Ob in Form von künstlerischen Arbeiten der Grundklassen und Fachklassen oder aus dem Studienleben zwischen Kunst, Uni und Schule. Die Projektionen spiegeln die vielseitigen Gestaltungsweisen innerhalb dieses Handlungsfeldes wider. Außerdem werden digitale Zeichnungen gezeigt, die während der Tagung kunst#quer#Kopf des Studiengangs entstanden sind. DOT. sounds: SEX*IST MACHINE Willkommen im 31. Jahrhundert, nun sind wir endlich alle gleich! Tausend Jahre Genderforschung tragen Früchte. Für diese sexistische Maschine ist kein Update verfügbar. 2-Kanal-Soundinstallation von Jonas Nölke, Mariyam Obregón Lutzin. -
Mi: 18:00 UhrEröffnung des Rundgangs
Weidenhof, bei Regen in der AulaEröffnung mit Barbecue, Musik und Aktionen Begrüßung: Prof. Dr. Dorothea Hilliger, Präsidentin (M.d.W.d.G.b.) der HBK Im Anschluss verleiht die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz das Diplom-Stipendium 2019 an die diesjährigen Preisträger*innen. Barbecue! Spezialitäten vom Grill, Salate und kalte Getränke, gereicht vom Team der Kantina Kreativa. Livemusik mit Luco & Dylan Die Singer-Songwriter "Luco & Dylan" präsentieren Eigenkompositionen und Coversongs in ihrem ganz eigenen Stil - handgemachte Musik in einem Mix aus Indie, Folk, Rock und einem Hauch Country. -
Mi: 18 - 22 UhrFotoprojekte und Fotoarbeiten Visuelle Kommunikation
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 01, 2. OG, Räume 102, 112 und gesamter FlurDie Ausstellung zeigt fotografische Arbeiten und Projekte aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation. -
Mi: 18:00 - 22:00 UhrFrau K
Geb. 06, MensafoyerFrau K ist ein Blog, auf dem wir unseren Studiengang Visuelle Kommunikation mit dem Slogan "Frau K über VK" bekannter machen und die Außenwelt an unseren kreativen Schaffungsprozessen teilhaben lassen wollen. Auf unserer Website www.frauk.org zeigen wir unsere Projekte aus den verschiedenen großen und kleinen Praxen und sonstigen Bereichen und informieren auch darüber, was sonst noch so an der HBK passiert. -
Do: 15:00 UhrFührungen durch den Rundgang: Barrierefrei
Fr: 15:00 Uhr
Sa: 15:00 Uhr
So: 15:00 Uhr
Geb. 02, AulafoyerHBK-Studierende führen die Besucher*nnen in kleinen Gruppen durch den Rundgang. Alle Führungen sind kostenlos. Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: am Infopoint im Aulafoyer, Gebäude 02 -
Do: 15:00 UhrFührungen durch den Rundgang: für Studieninteressierte
Fr: 15:00 Uhr
Sa: 15:00 Uhr
So: 15:00 Uhr
Geb. 02, AulafoyerHBK-Studierende führen Studieninteressierte in kleinen Gruppen durch den Rundgang. Alle Führungen sind kostenlos. Dauer: ca. 1,5 Stunden, am Eröffnungsabend Kurzführungen, Dauer: ca. 30 Min. Treffpunkt: am Infopoint im Aulafoyer, Gebäude 02 -
Mi: 19:00 - 19:30 Uhr; 19:30 - 20:00 UhrFührungen durch den Rundgang: Kunst, Design, Wissenschaften
Do: 15:00 Uhr; 17:00 Uhr
Fr: 13:00 Uhr; 15:00 Uhr; 17:00 Uhr
Sa: 13:00 Uhr; 15:00 Uhr; 17:00 Uhr
So: 13:00 Uhr; 15:00 Uhr
Geb. 02, AulafoyerHBK-Studierende führen Besucher*innen in kleinen Gruppen durch den Rundgang. Alle Führungen sind kostenlos. Dauer: ca. 1,5 Stunden, am Eröffnungsabend Kurzführungen, Dauer: ca. 30 Min. Treffpunkt: am Infopoint im Aulafoyer, Gebäude 02 -
Fr: 17:00 UhrFührungen durch den Rundgang: Schwerpunkt Design
Sa: 17:00 Uhr
Geb. 02, AulafoyerHBK-Studierende führen die Besucher*nnen in kleinen Gruppen durch den Rundgang. Alle Führungen sind kostenlos. Dauer: ca. 1 Stunde Treffpunkt: am Infopoint im Aulafoyer, Gebäude 02 -
Mi: 18 - 22 UhrGrundklasse Visuelle Kommunikation: Schwebende Eroten
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, EG, Räume 011-014 -
Sa: 13:00 - 14:30 UhrGuided tour in English
Geb. 02, AulafoyerHBK students guide visitors in small groups. The tour is free of charge. Duration: approx. 1.5 hours Meeting point: at the infopoint in the Aulafoyer, building 02 -
Fr: 15:00 - 18:00 UhrHuman Centered Design
Geb 18, 2. OG, Raum 215
ProjektpräsentationenDas vierte Semester Design in der Digitalen Gesellschaft lädt zur Präsentation ausgewählter Projekte ein: 15:00 - 15:20 Uhr: Stefan Gantner - Mehr als ein Tagebuch 15:20 - 15:40 Uhr: Raja Jeremias - KiTatische - auf Augenhöhe 15:40 - 16:00 Uhr: Elisabeth Kracke - Hundehaltung 16:20 - 16:40 Uhr: Eileen Kappenberg - Stauraumgestaltung KiTa 16:40 - 17:00 Uhr: Gyeongmin Cho - Universal table for trucker 17:00 - 17:20 Uhr: Eva-Lena Gagern - momentum. -
Mi: 18 - 22 UhrInstitut für Performative Künste und Bildung beim Rundgang
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 14Das Institut für Performative Künste und Bildung mit dem Studienfach Darstellendes Spiel präsentiert auch dieses Jahr eine Vielzahl an theatralen und performativen Arbeiten. In der gesamten Rundgangzeit werden partizipative Formate aber auch Lecture Performances, Installationen, Audio-Walks und Workshops zusammen mit dem Publikum erprobt, erlebt und entwickelt und das sowohl im Stadtraum Braunschweigs als auch an der Hochschule. Genauere Informationen zu Zeiten und Orten sind dem auch ausliegenden gesonderten Programm des IPKB zu entnehmen. -
Mi: 18 - 22 UhrKlasse Illustration
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 01, 2. OG, Raum 220Wenn ihr leidenschaftlich Leiden schafft und leidend schafft, dann kommt in unseren Raum der Leidenschaft, in dem wir leider leidend schaffen, in der Hoffnung, dass ihr uns leiden könnt. Hoffentlich schafft ihr es. Leidenschaftliche Grüße von eurer Leidensgenossenschaft Illustration. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 40, 3. OG, Raum 308
Alexander Mick: VolgafuturismusCollagen und druckgrafische Werke aus der gleichnamigen Serie. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 18, Montagehalle
Chen Efraty: Muster einer Instabilität / SchwanengesangWir treffen uns schon 9 Monate, fast jeden Tag. Aber wir kennen uns seit Ewigkeiten.Manchmal kann ich unsere Gespräche nicht abwarten. Aber manchmal kann ich sie nicht leiden, sodass ich wünschte, ich hätte sie nie kennengelernt. Sie ist meine beste Freundin, sie ist mein größter Feind. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb.51, Raum 002
Christian Holl: © HOLLIwww.holli.studio -
-
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 18, Montagehalle
Eva Noeske: Im Reich der Nüsschen -
-
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 18, Montagehalle
Hae Kim: DialogDie Bücher, die ich nach meinem Interesse ausgewählt habe, werden nach dem Lesen komplett abgeschliffen bis niemand den Inhalt wiedererkennen kann. Damit baue ich langsam meine eigene Bibliothek auf. Nebenbei sammle ich den Staub aus den abgeschliffenen Büchern. Ende des Jahres fülle ich den Staub in einen durchsichtigen Kasten. Dazu drucke ich mein Tagebuch bzw. Tageswort mit selbstgemachten Stempel und Farbe, die beide mit dem Staub gemischt sind. Der gesamte Prozess beweist den Sinn meines Lebens und die Suche danach wiederholt sich jeden Tag für immer. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 40, 2. OG, Raum 207
Jakob Gardemann: Isolation -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, 2. OG, Raum 210
Jana Doell: Magic LimboFragen des Jetzt, des Später und des Früher, das nur ein vorzeitiges Später ist, werden in der 1-Kanal-Videoinstallation verhandelt. Zugleich weltentrückt und erdgebunden, befinden sich die reduzierten Collagen aus Bild, Text und Sound in einem Leerraum – dem Moment kurz vor dem Sprung, dem Fall oder einem bewussten Loslassen. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, 2. OG, Raum 203
Jean Sikiaridis: The bitter sooth catastropheDie raumgreifende Installation zersetzt anschaulich Vorstellungen von dem, wie es zu sein scheint. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 04, Räume 005 – 016
Johannes Moeller, Gregor Kieseritzky: Safe House 2020 -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 40, 3. OG, Raum 307
Junghee Lee: ∞ -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 18, Montagehalle
Kathrin Andrea Hippen: Ohne Filter -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, EG, Raum 004
Kim Wiegand: ObserverNach der geplanten Eroberung des Mondes - einer permanenten Raumstation - in 2024 setzt die Diplomarbeit „Observer“ einen Kontrapunkt zu der Obsession der klassischen und modernen Wissenschaft, die Natur erobern zu wollen. In Form einer multimedialen Video-Installation schafft Kim Wiegand ein raumfüllendes Szenario, in der Realität und Science Fiction miteinander verschmelzen. Viele Vögel und eine Hütte werden zu Katalysatoren, um die Natur in einem neuen Blickwinkel zu erfahren und über den Rand des Erfahrbaren hinauszuschauen. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 51, EG, Raum 002
Lea Schürmann: The wind changes quickly around here -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb.40, EG, Raum 008
Louis Wessendorff: wurzelwerkEs wird ein System aus Symbolen präsentiert, das seinen Ursprung in einem umfangreichen Netzwerk aus Wörtern und Assoziationen hat. Eigene Mythen und Definitionen bestimmen das Weltbild von Comic-artigen Narrativen. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, 1. OG, Raum 111
Lukas Bury: Golden CircleIn der deutschen Sprache sind die Begriffe "natürlich" und "künstlich" im Mediendiskurs und gesellschaftlich sehr präsent. Erst recht im Bezug auf die Umwelt. Aber macht es überhaupt noch Sinn, dieses dualistische Konzept fortbestehen zu lassen? Wieviel des Künstlichen befindet sich in der Natur? Oder ist künstlich nur ein Synonym für vom Menschen erschaffene Objekte oder Lösungen? Andererseits sehe ich eine Beziehung zwischen den oben beschriebenen Begriffen und der nachfolgenden Unterscheidung: Virtualität – Realität. Aber: Ist die virtuelle Welt nicht ein Teil dessen, was wir als Realität empfinden? Selbstverständlich ist es unmöglich, eine absolute Antwort für diese Fragen zu finden und zu geben. Dafür sehe ich in meiner Kunst einen Kommentar und eine Anregung zum Hinterfragen von unterschiedlichen Phänomenen. In meiner Ausstellung möchte ich die Grenzen zwischen den Definitionen, die ich oben genannt habe, explorieren und die Unterschiede verschwinden lassen, wodurch wir ein Spektrum zwischen diesen sehen können anstatt klar verlaufender und trennender Linien. Die Videos und Bilder, die ich erschaffen habe, können uns zur sublimen Erfahrung und dem Gefühl einer Verbindung mit der Natur führen. Doch werden sie auf Alltagsgegenstände projiziert, die Teil unseres künstlichen, sozial konstruierten Lebensstils sind und haben mit der Natur an sich e i g e n t l i c h nicht viel zu tun. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, 1. OG, Raum 109 (Filmklasse)
Lukas Matteo Hofmann: GRAULukas Matteo Hofmann präsentiert mit GRAU ein quantenchaotisches Video-Drama, irgendwo zwischen schwarz und weiß, zwischen Wahrheit und Dichtung, zwischen dir und zwischen mir. Länge des Films: 18:50 min. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, 1. OG, Raum 106
Malte Draeger: As you like it -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, 1. OG, Raum 113
Manuel M. Silberbach: Traum kontrastierende Realitätsblende -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 18, Montagehalle
Mario Fischer: Âfstammunge un Brûke -
Do: 11:00;13:00;18:00 UhrKunst-Diplom
Fr: 15:00;18:00 Uhr
Sa: 11:00;12:00 Uhr
Geb. 18, Montagehalle
Martin Lucas Schulze: Modus vom VerfallGezeigt wird eine technische Anlage, die sich in Entwicklung befindet. Es handelt sich dabei um ein Untersuchungsinstrument, das mit Hilfe von komplexer Rückkopplung Verfallsprozesse untersuchen soll. Vorführungen: Do, 11.07. : 11:00, 13:00 und 18 Uhr Fr, 12.07. : 15:00 und 18:00 Uhr Sa, 13.07. : 11:00 und 12:00 Uhr -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 51, EG, Raum 003a
Miriam Laage: Antworten liegen mir fern -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb.40, EG, Raum 015
Nike Kühn: Safety Measures -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb.40, EG, Raum 012
Pascal Hubrich: Hülle und Fülle - Extreme Identitäten, extreme Extremitäten -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 18, Montagehalle
Rebekka Beischall: Solar PlexusGroßformatige Zeichnungen auf Pappe bilden die Kulisse einer überdimensionalen Puppenstube, welche für die gezeichneten Figuren und Bildelemente intimes und geschütztes Obdach ist. Der Solar Plexus - ein Nervenfasergeflecht - gilt als Sitz des Unbewussten, als Schlafstätte für Dämonen und Schutzgeister. Die Bildfläche wird zur Bühne der Innenwelt. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 40, 3. OG, Raum 307
Saskia Siebe: Obsidianspalten, Keramik und Zeichnung -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb.51, Raum 001
Sophia Lökenhoff: Sensual Companions -
Mi: 20:00 UhrKunst-Diplom
Do: 17:00 Uhr
Fr: 17:00 Uhr
Sa: 12:00 Uhr
So: 12:00 Uhr
Geb.51, Raum 001
Sophia Lökenhoff: Sensual Companions
Performance -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 04, Raum 002
Tamara Reich: EX MEMORIA - ich erinnere mich nichtEX MEMORIA......wirft die Frage auf, inwiefern unser Gehirn im Laufe des Lebens Erinnerungen ungefragt aussortiert. Ob eines Tages, einige der jetzigen erinnerungswürdigsten Momente auch wieder verloren gehen oder ob sie uns bis ans Lebensende erhalten bleiben. Ein Jahr lang dokumentierte ich das wichtigste Ereignis eines jeden Tages in einer Schwarz-Weiß Zeichnung und überprüfte am Ende, ob ich mich an alle festgehaltenen Geschehnisse noch erinnern konnte. -
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb.40, 2. OG, Raum 207
Tim-Dominik Matuschke: Auf dem Grund gehenKlanginstallationen. www.timeothy.com -
-
Mi: 18 - 22 UhrKunst-Diplom
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 40, 1. OG, Raum 111
Uğur Ulusoy: ein wandererEine raumgreifende Malerei, die sich zur Installation transformiert und dabei jegliche Grenzen auflöst. Die Malerei selber reagiert auf die vorhande Architektur und löst sich so von 2D in 3D auf. Die Stoffe, welche aus dem Depot meiner Eltern stammen, werden direkt ungrundiert an die Wand genagelt und bearbeitet. Wir leben in Zeiten von hybriden Identitäten. Ich selber habe 4 verschiedene kulturelle Einflüsse, aus denen ich schöpfe und so meine eigene hybride Welt schaffe. Als fertiger Architekt fällt es mir leicht, eigene neue Bauten zu erschaffen. Das passiert alles aus dem Prozess heraus. Es gibt keine Vorskizzen, Fotomaterial oder ähnliches. Die ersten Schritte sind von meinen Emotionen, Erinnerungen und Erfahrungen getrieben und werden direkt auf die Stoffe in abstrakter Weise übertragen. Erst im Laufe des Dialogs entwickeln sich assoziative neue Welten, die sich von realen Erfahrungen bis hin zu Tagträumen strecken. Im Ganzen sehe ich mich dazu verpflichtet, eine Kulturen übergreifende Harmonie in meiner Malerei zu schaffen. Technik: Acryl, Öl, Lack, Kohle, Kreide, Bleistift, Tusche auf diversen Stoffen, Leinen und Jute Homepage: ugurulusoy.com -
Mi: 18 - 22 UhrKURZ VOR ZWÖLF
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 05, EG, Ausstellungsräume im Mensafoyer 002, 022Bachelorausstellung der Studiengänge Visuelle Kommunikation/Kommunikationsdesign und Design in der digitalen Gesellschaft/Industrial Design. Es stellen aus: Dania Asrraj, Jessy Juhyun Back, Despina Cosmo, Lisa Feige, Philipp Geisler, Marlon Herde, Gunnar Jäger, Xin Li, Anna Lipski, Patrik Ziolkowski. -
Mi: 19:30 - 22:00 UhrKURZ VOR ZWÖLF Ausstellungseröffnung
Geb. 05, EG, Ausstellungsräume im MensafoyerBachelorausstellung der Studiengänge Visuelle Kommunikation/ Kommunikationsdesign und Design in der digitalen Gesellschaft/Industrial Design. -
Mi: 18 - 22 UhrKünstlerische Grundklasse Aurelia Mihai
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 40, 1. OG, Raum 107 und FlurAuf dem Flur: Lea Raab: \"Born. Raised. Lived. (1932-2019\", \"Born. Raised. Lived. (1940-2017)\" und \"Born. Raised. Living (*1999)\" -
Mi: 18 - 22 UhrKünstlerische Grundklasse Sofia Hultén
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 40, EG, Raum 006 -
Mi: 18 - 22 UhrKünstlerische Grundklasse Ulrich Pester
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 40, 1. OG, Raum 106 -
Mi: 18 - 22 UhrKünstlerische Grundklasse Zeichnung Nadine Fecht
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 40, 1. OG, Raum 108 und 2. OG, Raum 209 -
Mi: 19:00 - 21:30 UhrLivemusik mit Luco & Dylan
WeidenhofDie Singer-Songwriter "Luco & Dylan" präsentieren Eigenkompositionen und Coversongs in ihrem ganz eigenen Stil. Handgemachte Musik in einem Mix aus Indie, Folk, Rock und einem Hauch Country - arrangiert mit zwei Stimmen, zwei Gitarren und viel Herzblut. -
Do: 11:00 UhrMappenberatung Darstellendes Spiel
Geb. 02, AulafoyerStudieninteressierte werden gebeten, erste Ideen für die Bearbeitung der Aufgabe im künstlerischen Aufnahmeverfahren zu entwickeln. Weitere Details unter: http://www.hbk-bs.de/studium/studienbewerbung/kuenstlerisches-aufnahmeverfahren/#a_0_7 Treffpunkt ist am Informationsstand der Studienberatung im Aula-Foyer. ir bitten um eine kurze, formlose Anmeldung mit Angabe des Studiengangs per Telefon (0531-391-9269) oder Email (studienberatung@hbk-bs.de). -
Do: 11:00 UhrMappenberatungen Design in der digitalen Gesellschaft
Geb. 02, AulafoyerDie Bewerbung für ein Studium "Design in der digitalen Gesellschaft" erfordert die Erstellung einer Mappe mit selbstgefertigten künstlerischen Arbeiten. Zur Unterstützung bietet die HBK Braunschweig während des Rundgangs eine Mappen- bzw. Bewerbungsberatung an. Studieninteressierte bringen bitte selbst gefertigte künstlerische Arbeiten mit. Treffpunkt ist am Informationsstand der Studienberatung im Aula-Foyer. Wir bitten um eine kurze, formlose Anmeldung mit Angabe des Studiengangs per Telefon (0531-391-9269) oder Email (studienberatung@hbk-bs.de). -
Do: 14:00 UhrMappenberatungen Freie Kunst und KUNST.Lehramt
Geb. 02, AulafoyerDie Bewerbung für ein Studium der Freie Kunst und KUNST.Lehramt erfordert die Erstellung einer Mappe mit selbstgefertigten künstlerischen Arbeiten. Zur Unterstützung bietet die HBK Braunschweig während des Rundgangs eine Mappen- bzw. Bewerbungsberatung an. Studieninteressierte bringen bitte selbst gefertigte künstlerische Arbeiten mit. Treffpunkt ist jeweils am Informationsstand der Studienberatung im Aula-Foyer. Wir bitten um eine kurze, formlose Anmeldung mit Angabe des Studiengangs per Telefon (0531-391-9269) oder Email (studienberatung@hbk-bs.de). -
Fr: 11:00 UhrMappenberatungen Visuelle Kommunilkation
Geb. 02, AulafoyerDie Bewerbung für ein Studium der Visuellen Kommunikation erfordert die Erstellung einer Mappe mit selbstgefertigten künstlerischen Arbeiten. Zur Unterstützung bietet die HBK Braunschweig während des Rundgangs eine Mappen- bzw. Bewerbungsberatung an. Studieninteressierte bringen bitte selbst gefertigte künstlerische Arbeiten mit. Treffpunkt ist am Informationsstand der Studienberatung im Aula-Foyer. Wir bitten um eine kurze, formlose Anmeldung mit Angabe des Studiengangs per Telefon (0531-391-9269) oder Email (studienberatung@hbk-bs.de). -
Mi: 21:00 - 22:00 UhrNeue Arbeiten aus der Filmklasse
Geb. 05, 1. OG, Raum 109 (Filmklasse)Das etwa einstündige Filmprogramm präsentiert acht neuere FilmVideos zwischen zwei und zwanzig Minuten Länge. Die Arbeiten sind alle im Sommersemester entstanden. Das Programm bietet einen konzentrierten Einblick in die aktuellen, inhaltlichen und formalen, künstlerischen Auseinandersetzungen der Filmklasse. -
Mi: 18 - 22 UhrStudio Digitale Medien | Claiming Spaces & Virtual Experiences
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 02, EG, AulaGruppenausstellung der Klasse Digitale Medien mit studentischen Arbeiten zum Thema Virtual Reality, Video-Mapping, Computer Games und Animation. Am Donnerstag geschlossen. -
Mi: 18 - 22 UhrStudio Grafik Design : Zeichen, Bilder, Texte, Konzepte
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 01, 2. OG, Räume 211-213Studierende des Studios Grafik Design zeigen Arbeiten, die im Rahmen der Großen Praxis entstanden sind. Betreut von Prof. Klaus Paul. -
Mi: 18 - 22 UhrTypografie multililiteral
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 01, EG, Raum 006"Barriere_frei" - mehrsprachige Typografie, transkulturelle Gestaltung, barrierefreie Medien. Work in progress der Großen Praxis Typografie. -
Mi: 18 - 22 UhrWas kann Produktdesign? Produktdesign kann … ! Eine Sammlung von Antworten eingetütet von Studierenden des DDG (Design in der digitalen Gesellschaft).
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 02, EG, Galerie der Hochschule -
Do: 10:00 - 18:00 UhrWEISSRAUM - your art on display
Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Geb. 06, MensafoyerEine digitale Plattform für die Arbeiten der Studierenden der HBK. WEISSRAUM ist eine offline-Galerie, in der Studierende aller Studiengänge ihre Arbeiten zeigen… und von allen gesehen werden können. Schluss mit der Anonymität!Das Spiel zwischen einem ortsgebundenen Ausstellungsraum und der heutigen Digitalisierung. Lokal und Digital in der HBK-Mensa. Viel Spaß beim Durchstöbern und Kennenlernen. -
Mi: 18 - 22 Uhr»#nextgeneration: Studium der Zukunft« – Grafische Kommentare (Plakate und Hefte)
Do - Sa: 10 - 20 Uhr
So: 12 - 18 UhrGeb. 01, 2. OG, FlurHochschulen und Universitäten durchlaufen rasante Umbrüche und tiefgreifenden Wandel in Lehre und Forschung. Inbesondere die Digitalisierung fordert alle Beteiligten auf über das Studieren neu nachzudenken. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) fragt mit seinem aktuellen Plakatwettbewerb, wie sich Studierende die Zukunft des Studiums vorstellen. Wie weit wird die Digitalisierung gehen? Wie sieht das akademische Lehren und Lernen im Jahr 2050 aus? Welche Visionen, welche Bilder und welche Träume von morgen haben die Studierenden von heute? Studierende der Kleinen Praxis Grafik Design zeigen in Plakaten ihre Vorstellungen und Erfahrungen mit diesen Fragen. Desweiteren sind Konzeptideen für Hefte rund um das Thema »Welcome to the Digital Turn« zu sehen. Betreut von Prof. Klaus Paul und Tutorin Lisa Blädtke.