HBK Braunschweig Rundgang

Vortrag | Diskussion

AStA's Choice: Ringvorlesung: Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen - Sophia Eisenhut und Sophia Rohwetter

privat
© privat
Ort:Bühne | Weidenhof | Campus
Zeiten: Fr: 13:30-15 Uhr
Studiengang:Darstellendes Spiel, Design in der digitalen Gesellschaft, Freie Kunst, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaften, Transformation Design, Visuelle Kommunikation, Kunst in der Sonderpädagogik
Art der Veranstaltung:Vortrag/Diskussion

Roheisen und Hutwetter ist eine Live-Literatur-Talkshow, gehostet von Sophia Eisenhut und Sophia Rohwetter. Die Veranstaltungsreihe appropriiert das Inhaltsverzeichnis von Hegels Phänomenologie des Geistes, um anhand der einzelnen Überschriften in Hegels Hauptwerk in freier Möglichkeit der sprachlichen Assoziation eine Plattform für den Diskurs über Phänomene im aktuellen Literatur- und Kunstgeschehen zu öffnen. Nach dem Auftakt mit „Hegels Selbstanzeige” beim Literarischen Herbst Leipzig (2022) mit den Gästen Marc Rölli, Jan Wenzel und Sophias Vater und der Folge zur Vorrede und zur Einleitung im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Gadgets – kein Spaß in der Rezession” im Bistro Agi Düsseldorf (2023) mit Benedikt Kuhn und Marius Goldhorn kommt die internationale Live-Show zwischen Gesprächsessay und Gossiptalk nun nach Braunschweig. Endlich zum Bewusstsein fortschreitend lautet das Thema: Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen.

Sophia Eisenhut, ist Künstlerin und Autorin, deren Arbeit sich mit der Performanz und Materialität von Schrift befasst u.a. im Kontext einer feministischen Sprachkritik und der Leerstelle einer weiblichen Schreibweise. In Leipzig und Wien hat sie Kunstgeschichte, Malerei und Sprachkunst studiert. Ihre Praxis beinhaltet Schrift, Audio, Performance und Installation. Ihre Texte sind u.a. bei Matthes und Seitz, Spector Books, März Verlag und Merve erschienen. Sie lebt in Berlin.

Sophia Rohwetter arbeitet als Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin in Wien. Sie studierte Kunst- und Kulturwissenschaften in Lüneburg, Zürich und Wien. Derzeit forscht und lehrt sie zur Geschichte, Theorie und Kritik der Kunst der Moderne und Gegenwart am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Zuletzt erschienen: ein Essay über Mike Kelley und die Komödie der Kunstkritik der 1990er Jahre (re:visions, 2025) sowie ein Aufsatz über militanten Wahnsinn und sexuelle Differenz in den anti-psychiatrischen Filmen von Alberto Grifi (Routledge, 2025).

Das Format Asta's Choice ist eine Veranstaltung die von Studierenden für Studierende angeboten wird. Dieses Semester wird sie geleitet von Benno Hauswaldt und Clara Mannott.