Kunstpädagogik, gesamter Rundgang
Mit dem Blick über den Zaun – Die Randlage von Kunst im Bildungssystem // Fachklasse Kunst im Sozialen Raum
Betreut von: | Eva Hertzsch |
Ort: | Geb 40 / Raum 207 |
Zeiten: | Gesamte Öffnungszeit |
Schule – ein öffentlicher sowie sozialer Raum, den alle Menschen auf ihrem Lebensweg durchlaufen und an den wir uns noch gut erinnern.
Schule – ein starres, effizienzorientiertes Konstrukt und kompliziertes System?
Aus der Perspektive eines künstlerischen Studiums, auf dem Weg zum Arbeitsfeld Schule und die eigene Schulzeit noch vor Augen erwächst die Vorstellung, mit der eigenen künstlerischen Praxis wichtige Impulse in den Schulalltag einzubringen und den Horizont der Schüler*innen zu erweitern.
„Können wir Schülerinnen und Schülern mithilfe unserer eigenen künstlerischen Praxis mehr Möglichkeit bieten, sich in ihrer Persönlichkeit und in ihrer Kreativität frei zu entfalten? Wie nähern wir uns überhaupt diesen Orten mit unseren Vorstellungen an? Und wie kann Schule sich wiederum nach außen öffnen?“ Im Rahmen ihres zwei Semester andauernden Projekts hat sich die Fachklasse Kunst im Sozialen Raum mit diesen Fragen befasst. Dabei sollten die staatlichen Braunschweiger Schulen betrachtet und besucht werden und in ein wertschätzendes und öffentliches Bewusstsein überführt werden. Ihre Eindrücke hielten die Studierenden mithilfe künstlerischer Dokumentationsformate fest. Während dieser Arbeit stand stets der Prozess im Mittelpunkt, sich mit dem sozialen Raum zu befassen.
Im Zeitraum des Rundgangs wird eine Rauminstallation mit Video- und Wandarbeiten zu sehen sein, welche im Zuge dieser Auseinandersetzung entstanden ist. Eine weitere Arbeit in diesem Zusammenhang ist eine Audioinstallation im Weidenhof, die ein Gespräch mit einer Kunstlehrerin wiedergibt über den Quereinstieg aus der Freien Kunst in das Arbeitsfeld Schule und die Verbindung der eigenen künstlerischen Praxis mit einer Praxis der Vermittlung.