HBK Braunschweig Rundgang

Ausstellung

No one ever told me how to make Phở

Gefundenes Porzellan, Holzspieße, Wachs, Sesamöl
© Thanh Long Nguyến
Ort:Zwischenflur | Mensafoyer und Treppenhaus | Campus
Zeiten: Do: 18-22 Uhr
Fr - Sa: 10-20 Uhr
So: 12-18 Uhr
Studiengang:Freie Kunst
Art der Veranstaltung:Ausstellung/Präsentation

In seiner Installation “No one ever told me how to make Phở” inszeniert Thanh Long Nguyến das deutsche Asia-Restaurant als performative Projektion von Kultur. Der Innenraum ist mit DDR-Tischen ausgestattet, auf denen deutsche Porzellangeschirr steht, welche das bläulich-weiße „Zwiebelmuster“ tragen – eine Ästhetik, die im 18. Jahrhundert aus China angeeignet wurde und seither sich in die deutsche Kultur eingeschrieben hatte. Das Porzellan enthält Wachsrepliken von Gerichten, die den Ausstellungsbesuchern serviert werden. Was auf den ersten Blick wie asiatisches Essen erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als traditionelle deutsche Küche.

Verwoben mit der persönlichen Geschichte des Künstlers, beinhaltet das Werk auch eine Assemblage seines Vaters – ein Glücksbringer aus 26 ungeschnittenen US-Dollarn, die ihm ein Freund symbolisch zur Eröffnung des Restaurants geschenkt hat. Inspiriert von, aber auch im Widerspruch zu Gaston Bachelards Poetik des Raumes, entwirft diese Arbeit das intime „Elternhaus“ neu – als einen Ort, an dem sich Privates und Öffentliches überschneiden. Anstelle eines westlichen Hauses mit Dachboden, Wohnzimmer und Keller suggeriert sie eine Lebensweise, in der Arbeits- und Familienräume sich überlappen. Das Restaurant wird so zu einem Ort an dem Kindheitserinnerungen mit familiären Verpflichtungen verwoben sind.

Aus einer viet-deutschen Perspektive kombiniert das Werk eine fiktive und nicht-fiktive Erzählung im Rahmen einer Spurensuche nach einer postmigrantischen Familiengeschichte, die von Arbeit, Fürsorge, Assimilation und dem Fehlen weitergegebener Rezepte geprägt ist.

+++

In his installation “No one ever told me how to make Phở” Thanh Long Nguyến stages the german Asian restaurant as a performative projection of culture. The interior features DDR tables with german porcelain bowls on them, that bear the blueish white “Zwiebelmuster” pattern, an aesthetic which was appropriated from

China in the 18th century and since then was engraved into german culture. The porcelain dishes hold wax replicas of meals which are seemingly served to the exhibition visitors. What seems to be asian food on the first sight, appears to be traditional german cuisine on the second look.

Tied to the artist personal history, the piece also incorporates an assemblage created by his father — a lucky charm made of 26 uncut US-Dollars, gifted by a friend as an symbolic business starter. Drawing inspiration but also opposing Gaston Bachelard's Poetics of Space, this work reimagines the intimate “Elternhaus” (parents home), as a space where the public and private intertwine. Instead of a western house with an attic, living room and cellar he implies a sense of living where work and family spaces overlap. The restaurant becomes a site where the personal and cultural collide, where childhood memories interweave with familial duties. From a Viet-German perspective, the work combines a fictional and nonfictional narrative as part of a search for traces of postmigrant family history shaped by labor, care, assimilation and the absence of passed-down recipes.

By Anastasiia Zakharova